 
            ESS stellt rekordverdächtige 136-dB-ADC-Chips ES9823/ES9843 vor
Diesen Artikel teilen
Es ist schwer zu glauben ESS Technology, Inc. feiert sein 40-jähriges Bestehen. Vor zwanzig Jahren hatten wir noch nie von ihnen gehört; doch vor zehn Jahren hatten sie die DAC-Pipeline in hochwertigen Audio-Schnittstellen bereits monopolisiert.
Seit 2022 haben sie auch begonnen, die ADC-Seite zu dominieren:
- MOTU UltraLite mk5 auf ES9842 DAC umgestellt
- Apogee Symphony Desktop übernahm ES9842
- Genelec 9320A verwendet ES9822
- Und sogar unser Messgerät E1DA läuft mit ES9822 (128 dB Eingang im Mono-Modus)
Dieser kollektive Wechsel von AKM zu dem teureren ESS war nicht nur Glück (obwohl AKM's Fabrikbrand 2020 sicherlich eine Rolle gespielt hat) – es gab solide technische Gründe.
Beim Vergleich der Vierkanal-Leistung: der AK5574 liefert 121 dB Dynamikumfang bei -112 dB THD, während der ES9842 einen Dynamikumfang von 122 dB bei -116 dB THD erreicht.

Manchmal, wenn ein Monopolist wirklich überlegene Produkte liefert, können wir uns nicht über das Monopol beschweren.
Die neue Spitzen-ADC-Reihe führt zwei Modelle ein: ES9823 und ES9843.
- Der ES9823, im Stereo-Modus betrieben, erreicht 128 dB Dynamikumfang pro Kanal – ein Branchenrekord.

Wenn Sie ein wohlhabender Musiker sind, fragen Sie sich vielleicht: "Behaupten einige Audiointerfaces nicht bereits 139 dB Eingang?"
Nun... das ist "handgefertigter Dynamikumfang"...

Einfach ausgedrückt, ist es etwas, das Sie selbst manuell tun können, indem Sie Line-Eingänge auf zwei verschiedenen Pegeln aufnehmen (falls Ihr Line-Eingang einstellbare Verstärkung hat) und diese dann mit Mehrkanal-Aufnahmesoftware kombinieren.
Während diese Schnittstellen beeindruckende Dynamikbereichswerte aufweisen, fehlen entsprechende THD+N-Spezifikationen (die Neumann MT48, zum Beispiel, nur -105 dB erreicht).
Traditionelle Marktführer wie Avid, Apogee, UA, MOTU und Antelope haben diesen Ansatz nicht übernommen.
- Diese Technologie ist nicht besonders geheimnisvoll – sogar das preiswerte RØDE NT1 5th Generation Mikrofon enthält es.

Anders als oben, der ES9823 liefert nativen hohen Dynamikumfang.
Darüber hinaus unterstützt der ES9823 eine "Multi-Chip-Hybrid"-Architektur, die potenziell bis zu vier ES9823-Chips kombiniert, um einen Eingangs-Dynamikumfang von 136 dB zu erreichen.
Wir haben zuvor die Antelope Amari, die vier verwendet CS43198 Chips pro Kanal, um einen Dynamikumfang von 138 dB (Ausgang) zu erreichen, jedoch bei einem beeindruckenden +27dBu Ausgangspegel.
Bei der gängigeren +20dBu Ausgangsleistung erreicht es nur 131dB Dynamikumfang, was nicht wesentlich anders ist als die Symphony IO SE oder UA Apollo x16.
Hersteller professioneller Audio-Schnittstellen werden diesen Multi-Chip-Ansatz wahrscheinlich nicht verfolgen. Obwohl die früheren ES9822- und ES9842-Chips den Mono-Modus anbieten (der eine Verbesserung der Dynamik um 3 dB ermöglicht), wir haben bisher keine Hersteller gesehen, die diese Funktion umgesetzt haben, wahrscheinlich aufgrund anderer technischer Herausforderungen, wie z.B. Signal-Rausch-Verhältnisse in der analogen Schaltung, die nicht Schritt halten.
- Beachten Sie, dass nur der ES9823 die Kombination mehrerer Chips unterstützt; der ES9843 tut dies nicht.
- Diese Kombinationsmethode verwendet "Kombinieren auf der gleichen Ebene", was sich grundsätzlich von dem zuvor erwähnten "Kombinieren auf unterschiedlichen Ebenen" bei der Handwerksmethode unterscheidet.
Der ES9823/ES9843 bietet auch DSP-Funktionalität.
Laut offiziellen Spezifikationen umfassen die Funktionen: 25-Band-EQ, Software-Mischpult, Kompression und Expansion, automatische Gain-Kontrolle und vieles mehr.
Allerdings ist bei der winzigen Chipgröße (5x5 mm) zu vermuten, dass die Verarbeitungsleistung nicht besonders robust ist – zwei oder drei Effekte wären schon beeindruckend.
Unterstützung für Hardware-Steuerung wurde ebenfalls hinzugefügt.
Frühere ES9822/ES9842-Chips verfügten nicht über diese Fähigkeit. Die neuen Chips können steuern: Signal-Routing, automatisches Stummschalten, Filterauswahl, Serienmodus, Mono-Modus und mehr.

Der ES9823 gibt es in zwei Varianten.
Die Premium-Version heißt ES9823(M)PRO, wobei das "M" steht für MQA Labs. Diese Version des ES9823 verwendet eine "Dezimationsfilter"-Technologie namens FOQUS.
Einfach ausgedrückt, wurde das 44/48 kHz-Audio, das wir normalerweise hören, mehrfach vom höchsten Abtastratenwert heruntergerechnet (384 kHz → 192 kHz → 96 kHz → 48 kHz), aber FOQUS-Technologie eliminiert viele dieser Konvertierungsschritte und reduziert damit drastisch die "Quantisierungs-/Ditherverzerrung".
- Für weitere Details besuchen Sie die offizielle Website: mqalabs.com/foqus

Ich habe da einige Bedenken...

Trotz der erheblichen Verbesserung der Dynamik und der bahnbrechenden FOQUS-Technologie beträgt die ES9823(M)PROTHD+N lediglich 117 dB, keine Verbesserung gegenüber dem ES9822 in diesem Punkt.
- Um -120 dB THD+N zu messen, müssten Sie immer noch in etwas wie das über 30.000-Dollar teure Gerät investieren, APx555B Analysator.
Dennoch hat ESS die Führung in der Codierungsindustrie übernommen. Eine Verbesserung der Eingangsdynamik um 3 dB entspricht ungefähr einem Jahrzehnt Fortschritt.
- Die Aufnahmewirtschaft erreichte im Jahr 2006 eine Dynamik von 120 dB (+22 dBu), und heute sind wir erst bei etwa 125 dB (+24 dBu).
Wenn man die Eingangspegel berücksichtigt, Apogee Symphony's 124dB (+20dBu) still captures the finest details available. Cost-no-object solutions like Lavry können eine Eingangsdynamik von 128 dB (+24 dBu, wahrscheinlich mit ES9822 im Mono-Modus) erreichen.
- Wenn der ES9823/ES9843 auf den Markt kommt, werden wir eine Eingangsdynamik von 128 dB im Preissegment von 1.000 Dollar haben.
Hoffentlich werden sie bald veröffentlicht!
Da der ES9823/ES9843 den gleichen Pinout und Formfaktor beibehält, behauptet ESS "hohe Kompatibilität mit ES9822/ES9842." Theoretisch, könnten Hersteller einfach die Chips austauschen, um die Dynamik zu verbessern, ohne Designprobleme (es sei denn, sie fügen DSP-Effekte und Hardware-Steuerungsfunktionen hinzu).
Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt für die professionelle Audiobranche dar und könnte Studioqualität in Bezug auf Dynamik bei erschwinglicheren Preisen demokratisieren.

 
           
                   
                   
                   
                   
              

 
              

 
              

 
              

 
              

 
              

 
              

 
              
