Neues MOTU 848: Ist dies das ultimative Studio-Interface-Upgrade?
Diesen Artikel teilen
In den letzten zehn Jahren war MOTUs Produktlinie in zwei unterschiedliche Kategorien unterteilt: eine für Musiker und eine andere für Systemtechnik-Anwendungen (mit AVB-Netzwerkanschlüssen).
Zuvor versuchte MOTU, diese beiden Produktlinien zu verbinden, einschließlich der UltraLite AVB (basierend auf dem UltraLite 4) und der 828es (basierend auf dem 828x).
Jetzt scheint MOTU beschlossen zu haben, einen anderen Ansatz zu verfolgen und ein Hybridmodell basierend auf dem sechste Generation des 828, officially dubbed the "848".
Offizielle Produktseite - motu.com/products/848
Exound hat eine Spezifikationsvergleichstabelle auf Basis der verfügbaren Informationen zusammengestellt:

Die Audioqualität des 848 ist tatsächlich identisch mit der des 828, beide bieten einen Eingangs-/Ausgangs-Dynamikbereich von 120 dB/125 dB..
Weiterführende Lektüre - "Der Mythos des Dynamikbereichs: Warum Ihre 130-dB-Audiointerface keine Rolle spielt"
Es besteht also kein Bedarf, die Klangqualität weiter auszuführen – Interessierte können sich die detaillierte Bewertungen des zuvor veröffentlichten Audiointerfaces der sechsten Generation 828 online ansehen.
Gemäß der Namenskonvention des 828 stehen die beiden "8s" für die Anzahl der Line-In- und Line-Out-Kanäle, während die "2" die Anzahl der Vorverstärkerkanäle angibt. In der Praxis können jedoch die "2" (Vorverstärkerkanäle mit Combo-XLR/Klinkeingängen) auch gleichzeitig als Line-Eingänge fungieren.
Darüber hinaus gibt es neben den 8 Line-Ausgängen auch ein Stereo-Paar von XLR-Hauptausgängen. Wenn wir pingelig sind, könnte das 828 technisch gesehen auch als "10210".

Die Namenskonvention des 848 ist „erneut“ etwas anders, da es nativ 12 Line-Ausgänge... Darüber hinaus haben sich seine Vorverstärkereingangskanäle im Vergleich zum 828 von 2 Kanäle auf 4 Kanäle (daher das "4" im 848), ebenfalls mit Combo-Eingängen, die als Line-Eingänge dienen können.
Kombiniert mit den native 8 dedizierte Line-Eingänge, stimmt die Gesamtzahl mit den Line-Ausgängen überein bei "8+4" für 12 Line-Eingänge. Daher könnte es nach früheren Benennungskonventionen, basierend auf tatsächlichen Kanalzahlen, auch genannt werden als "12412".
An diesem Punkt könnten diejenigen, die mit MOTUs früheren Produkten vertraut sind, bemerken: MOTU hat tatsächlich "12" bei der Namensgebung von Audiointerfaces verwendet, mit dem 1248 (unten gezeigt, mit 12 Ausgangskanälen, 4 Vorverstärkereingängen und 8 Line-Eingängen).
Die Spezifikationen sehen ziemlich ähnlich aus, oder? Genau! Das 848 ist im Wesentlichen ein "Upgrade" des 1248.

Wie der 16A Studio-Audio-Schnittstelle aus derselben Generation wird das MOTU 848 zusammen mit MOTUs „Premium“-Software-Kontrollschnittstelle geliefert, CueMix Pro.
Während die Verwendung einer UltraLite MK5 oder 828 den Durchschnittsmenschen vielleicht davon überzeugt, dass Sie „professionell“ sind,
ist MOTU der Meinung, dass Sie erst dann wirklich wirklich „Professionell“ sind, wenn Sie AVB-fähige Schnittstellen wie die 16A und 848 verwenden! 🤣

Auf den ersten Blick CueMix Pro’s Schnittstelle sieht nicht drastisch anders aus als CueMix 5, aber bei genauerem Hinsehen entdecken Sie... eine "virtuelles Patchfeld"...
Die Software bietet stolze 128 x 128 Kanäle (Ein-/Ausgänge)! Wenn ich das richtig verstanden habe... können diese Kanäle alle als „Loopback-Kanäle“ dienen.
Previously, when discussing the MK5 and 828, some users complained that "output channels couldn't have effects applied". Well, now you can use any channel to Ausgaben intern zurückzuführen, gewünschte Effekte hinzuzufügen und sie dann erneut auszugeben.

Obwohl ich mich mental vorbereitet hatte, war ich dennoch ziemlich verblüfft, als ich die "Routing-Gitter" Schnittstelle öffnete...
Ich habe sorgfältig gezählt... die horizontale Achse hat 386 Kanäle, während die vertikale Achse 354 Kanäle...

Wenn Sie sich fragen, wie ich das gezählt habe – ich habe doch sicherlich noch kein 848 in der Hand?
Nun, tatsächlich können Sie das auch. Laden Sie einfach den 848-Treiber von MOTUs offizieller Website herunter und installieren Sie CueMix Pro.
Dann wählen Sie "virtuelles 848" im Hauptmenü aus, und Sie können die Software ohne physische Hardware bedienen...








