Abschied von hoher Impedanz! Beyerdynamic DT-1770/1990 PRO MKII „Upgrade“ auf 30 Ohm
Diesen Artikel teilen
Der Trend zu „niederohmigen“ Kopfhörermodellen für Verbraucher von Beyerdynamic ist ziemlich offensichtlich geworden. Angefangen mit den 32Ω T1 3. Generation, verwenden selbst ihre Flaggschiffmodelle keine Hochimpedanz-Designs mehr.
Wenn die Spitzenmodelle in diese Richtung gehen, werden die Modellpaletten der unteren Preisklassen sicherlich folgen.
Während wir zuvor behandelt haben "die Vorteile von hochimpedanten Kopfhörern", scheint dies ein allgemeiner Trend im High-End-Kopfhörermarkt zu sein. Selbst Modelle wie Focal Utopia 2. Gen und die AKG K812 haben nicht überschritten 100Ω.

Manche könnten behaupten, dass dieser „niederohmige“ Ansatz auf Gelegenheitsnutzer abzielt, aber ehrlich gesagt durchläuft auch Beyerdynamics eigene „Pro“-Serie diese Transformation.
Seit den 80er Jahren haben die DT-770/990 Pro Modelle immer 600Ω-Varianten gehabt. Aber im neuen Jahrtausend wurden diese hochimpedanten Optionen nach und nach ausgemustert.
Beyerdynamics Schritt beschleunigte sich 2020, als die DT-700/900 Pro X Modelle im Jahr 2021 veröffentlicht wurden, gab es nur noch 48Ω-Versionen. Und Anfang dieses Jahres kam das neue 770 Pro X mit sogar niedrigeren 45Ω heraus.
Kürzlich setzen auch Beyerdynamics Flaggschiff-Profi-Monitoring-Kopfhörer nun auf eine niedrigere Impedanz:
Hier ist das DT-1770 Pro MKII und DT-1990 Pro MKII.
Die 1770 Pro MKII sieht größtenteils unverändert aus, aber die Passform könnte komfortabler sein.
Die nomineller Kopfbügel-Druck hat sich von 7,2 N auf 6 N (± 5 N, keine Fehlermargen für die 1. Generation) verringert.
Während ein geringerer Druck zu Klangleckagen führen kann, Umgebungsgeräuschunterdrückung hat sich tatsächlich von 21 dBA auf 25 dBA verbessert, was eine interessante technische Errungenschaft ist.

Die 1990 Pro MKII hat ebenfalls ein überarbeitetes Aussehen.
Obwohl ich persönlich das Aussehen der vorherigen Generation bevorzugte. Das neue Design scheint mir etwas zu nah an dem DT-990 Pro für meinen Geschmack – es fällt schwerer, sie auseinanderzuhalten.

Die wichtigste Änderung betrifft die Tesla-Treiber.
Er wurde vom vorherigen Tesla 2.0 zu einem neuen Treiber namens Tesla.45. Die Impedanz ist von 250 Ω auf 30 Ω gesunken.
Wird es einfacher zu „treiben“ sein? Nicht unbedingt, da auch die Empfindlichkeit gesunken ist.
Die erste Generation 1770 Pro hatte eine Schalldruckpegel von 102 dB/mW (@ 1 mW/500 Hz), während des neuen 95 dB/mW (@ 1 mW/500 Hz) beträgt, was sogar niedriger ist als die 96 dB/mW des DT-770 Pro.
Was sind also die Vorteile des neuen Treibers?
Laut den offiziellen Angaben weist er eine geringere Verzerrung auf. Das Zweitgenerationsmodell hat die Verzerrung um 0,01 % reduziert.
Wie wir in unserem "Warum hochimpedante Kopfhörer besser sind" Video besprochen haben, sind hochimpedante Kopfhörer für geringere Verzerrung (und größere Tiefen-Auslenkung).
Wenn eine geringere Verzerrung ohne die Notwendigkeit einer hohen Impedanz erreicht werden kann, gibt es möglicherweise weniger Gründe, hochimpedante Designs zu verwenden.
Interessanterweise hat sich die Verzerrung von 1770 Pro MKII von 0,05 % auf 0,04 % verringert, aber die von 1990 Pro MKII tatsächlich von 0,05 % auf 0,06 % erhöht...
**Das vollständige Bild der offiziellen Spezifikationen ist jedoch noch nicht verfügbar, daher könnte das 1990 Pro MKII andere Verbesserungen aufweisen, wie z.B. erhöhte Präzision.

Abgesehen davon scheint es keine großen weiteren Änderungen zu geben...
Die Zubehörteile und Kabel sind dieselben wie bei den Modellen der ersten Generation, und wir haben zusammengestellt eine Vergleichstabelle dieser Modelle.

Bedeutet dies eine Preiserhöhung? Nicht wirklich.
Die ursprünglichen Modelle 1770 / 1990 Pro wurden im Jahr 2015 zum Preis von $599eingeführt, sodass die Zweitgenerationsmodelle denselben Einführungspreis beibehalten.
Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Modelle der ersten Generation jetzt ausverkauft werden; wenn Sie die 30 Ω der neuen Modelle nicht akzeptieren können, bleiben die rabattierten Modelle der ersten Generation eine ausgezeichnete Wahl.
Nachdem der hochimpedante T1 der zweiten Generation eingestellt wurde, schnellte sein Preis auf $1499 auf Amazon in die Höhe. Aber der neue T1 3rd (eingeführt bei $1299) wird nun für $799 auf Amazon verkauft und entwickelt sich effektiv zu einer mittelgroßen Kopfhöreroption.






